Kuzu – ein natürlicher Magenschutz

Heute möchte ich dir Kuzu vorstellen. Es hat mir schon oft bei Reflux und Magenschmerzen geholfen. Kuzu ist im asiatischen Raum schon seit Jahrhunderten als Heilmittel und als Lebensmittel bekannt. Es wird aus der Wurzel einer wildwachsenden Pflanze der Gattung Pueraria in Japan, Korea und China gewonnen und gehört in der traditionellen asiatischen Medizin zu den bekanntesten Heilpflanzen.
Kuzu ist nicht nur für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt, sondern wird auch in der Küche als natürliches Bindemittel eingesetzt. Bitte achte unbedingt auf Bio-Qualität! Kuzu ist bei uns im Reformhaus oder im Bioladen erhältlich.
Wirkung auf den Magen und den Darm
Die Kuzu-Wurzel enthält eine hohe Konzentration von verschiedenen Isoflavonen, die sich als Antioxidantien positiv auf das Verdauungssystem auswirken sollen.
Kuzu wirkt auf vielfältige Weise auf den Magen und den Darm. Es kann sowohl bei Durchfall, als auch bei Verstopfung helfen, da es die Verdauung reguliert und den Darm beruhigt. Kuzu wird oft auch bei Magenbeschwerden und Sodbrennen eingesetzt, da es die Magensäure neutralisiert und so die Schmerzen lindert. Zur Begleitung einer Antibiotika-Therapie, bzw. danach, ist die Einnahme von Kuzu auch empfehlenswert. Nach TCM kühlt Kuzu den Magen und stärkt das Milz-Qi sowie das Yin.
Kuzu in der Küche
Kuzu hat eine starke Bindungskraft und ist somit ein perfektes, natürliches Bindemittel, das statt Speisestärke verwendet werden kann. Es ist glutenfrei und kann daher auch von Menschen mit Glutensensitivität oder Zöliakie verwendet werden.
Kuzu ist in getrockneter Form erhältlich und schaut aus wie Kreide. Kuzu wird mit etwas kaltem Wasser angerührt und anschließend in einem Topf bei mittlerer Hitze gekocht. Nach etwa zwei Minuten kochen ist Kuzu fertig zum Binden von Suppen, Soßen, Kompotten oder Desserts.

Anwendung bei Sodbrennen, Magen- und Verdauungsbeschwerden
Versuche mal eine Kuzu-Kur über 1 bis 2 Wochen: 1 gehäufter Teelöffel Kuzu in etwas kaltem Wasser auflösen und unter Rühren aufkochen. Lauwarm trinken, am besten abends vorm Schlafen gehen und morgens nach dem Aufstehen.
Lasse Verdauungsprobleme und Schmerzen bitte unbedingt ärztlich abklären.
Häufiges Sodbrennen? Achte auf deinen Säure-Basen-Haushalt
Häufiges Sodbrennen kann ein Hinweis darauf sein, dass dein Säure-Basen-Haushalt aus der Balance geraten ist. Dieses fein abgestimmte System ist essenziell für unsere Gesundheit und reguliert viele wichtige Prozesse im Körper. In meinem Blogartikel zum Säure-Basen-Haushalt erfährst du mehr darüber, wie du ihn im Gleichgewicht hältst und welche Rolle Ernährung und Lebensstil dabei spielen.
Besonders effektiv zur Unterstützung ist eine regelmäßige Detox-Kur – am besten zweimal im Jahr. Sie hilft, den Körper zu entlasten und überschüssige Säuren auszuscheiden. Meine begleitete Detox-Kur „Detox mit Genuss“ ist dafür ideal. Sie vereint basenreiche Ernährung mit alltagstauglichen Tipps für dein Wohlbefinden.
👉 Hier findest du alle Infos und den nächsten Termin!
Viel Freude beim Lesen und Entdecken, wie du deinem Körper etwas Gutes tun kannst! 😊


Weitere Blogbeiträge

Von Zielen zu Taten: Mein Plan für ein erfülltes erstes Quartal 2025

Digital Detox. Handy aus – Leben an

„Worte-Wirken“ und die liebe Gewohnheit

Omega-3-Fettsäuren: Wichtig für Herz, Gehirn und Zellmembranen

„Luft und Liebe“ – Ernährungstipps der etwas anderen Art

Immer müde? Ist dein Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht?

Was hilft bei Sodbrennen, Reflux, stillem Reflux & rebellierendem Magen Qi

Meine To-Want-Liste bis zum 31.12.2023

Die Kraft der Brunnenkresse
